Gleich zwei junge Frauen gehören zur neuen, wissbegierigen Klasse in der LWG-Lehrwerkstatt. Insgesamt haben dieses Jahr 21 Azubis die Karriere als Anlagenmechaniker bzw. Elektroniker für Betriebstechnik angepackt.
Die Lehrwerkstatt der LWG ist schon heute der wichtigste Ausbilder für Anlagenmechaniker in Brandenburg. Und der Bedarf an handwerklichen Fachkräften wächst. Gleich vier weitere Unternehmen senden dieses Jahr ihre Azubis nach Cottbus. Dies gibt Rückenwind für das im Aufbau befindliche Wasserwirtschaftliche Bildungszentrum, das in wenigen Jahren die Lehrwerkstatt auf ein neues, noch höheres Niveau heben soll.
Ab dem 1. Januar 2024 soll im Stadtgebiet Cottbus eine neue Niederschlagswassersatzung gelten. In Vorbereitung darauf werden nun alle Grundstücksflächen neu erfasst – mit Ihrer Hilfe. Ab November dieses Jahres erhalten viele Kunden:innen in der Stadt Cottbus Post von der LWG. Der Grund: Das Unternehmen ist von der Stadt beauftragt worden, die langjährige Datenbank zum Thema Niederschlagswasser zu überarbeiten.
Der offizielle „Akt“ der Vertragsunterzeichnung fand hoch oben im Wasserturm im Cottbuser Stadtteil Sachsendorf statt, während es draußen Strippen regnete. Alle waren sich einig: Das sind perfekte Umstände für den neuen Wassergenerationenvertrag zwischen LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, der Stadt Cottbus und der Klasse 1 a der Umweltschule Dissenchen.
Wenn die Lausitz in den kommenden Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel bewältigen wird, bedeutet das nicht, dass die gesamte regionale Wirtschaft auf „links“ gedreht wird. Eines wird mit Sicherheit unverändert bleiben: die verlässliche Daseinsvorsorge, wie zum Beispiel von der LWG für Trink- und Abwasser. Um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden, unterliegen allerdings auch alle Dienstleistungen steter Veränderung: Der Strukturwandel erfordert Anpassung an Bedürfnisse, flexible Services und ständige Verbesserung.
Ja, es fließt weiter Trinkwasser. Unsere Reinwasserbehälter haben eine Kapazität, um alle Kunden mindestens einen Tag lang mit Trinkwasser zu versorgen. Dabei gehen wir von einem durchschnittlichen Tagesverbrauch von ca. 19.000 m³ im gesamten Versorgungsgebiet aus.
Bis zum Redaktionsschluss dieser WASSER ZEITUNG hatten sich bereits fünf Brandenburger Kitas und Schulen um den erstmals ausgeschriebenen „Großen Preis der WASSER ZEITUNG“ beworben. Im Herbst wird unsere Jury die Entscheidung treffen, wer in den drei Kategorien Kita/Schule, Vereine/Organisationen, Sonstige über jeweils 1.000 Euro Preisgeld jubeln kann.
Jordanien gehört zu den wasserärmsten Ländern der Welt. Die landwirtschaftliche Nutzung der geklärten Abwässer ist hier, wie in vielen anderen Ländern der südlichen Hemisphäre, für Produzenten unverzichtbar. Meist befinden sich die Anbaufelder für Obst und Gemüse direkt im Umfeld von Kläranlagen.
Bis Ende September saniert die LWG in Straupitz-Byhleguhre das Abwasserpumpwerk Grobbe, um seine Förderleistung an den dortigen Abwasseranfall anzupassen und damit zukünftig den Rückstau von Abwasser zu verhindern.
Die Kundenzeitung der LWG, die „Lausitzer WASSER ZEITUNG“, gibt es seit Kurzem auch als lesefreundliches E-Paper. In der Sommerausgabe hatten wir darüber berichtet und zugleich ein Gewinnspiel gestartet.
Fast 1.000 Gäste besuchten zum „Tag der offenen Tür“ am 3. September das Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf. Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG sagt dafür ganz herzlich Danke!
Wie entwickelt sich Wald, wenn der Mensch in sein Werden und Wachsen nicht eingreift? Auf welche Weise verändert sich die Vegetation, wenn abgestorbene Bäume einfach am Boden verrotten? Fragen wie diese beantworten 32 Schutzwälder im Landeswald des Landesbetriebes Forst Brandenburg. Ohne forstliche Nutzungs- und Pflegemaßnahmen entwickeln sie sich ungestört. Die WASSER ZEITUNG besuchte den 2021 gesicherten Naturwald „Woblitz“ bei Himmelpfort.
Man benötigt richtig festes Schuhwerk, absolut bequeme Kleidung, und lange Haare sollten unbedingt mit geeignetem Accessoire am Herumflattern gehindert werden. Und dann kann das fröhliche Klettern auch schon beginnen. Gelegenheit haben Sie dazu fast überall in Brandenburg.